

HERZLICH WILLKOMMEN
Psychologische Praxis
mag. Peter Elhardt
Klinischer- und Gesundheitspsychologe
Kinder- Jugend- und familienpsychologe
Paar- und Sexualberater
Supervisor
Über mich
Aufgrund meiner unterschiedlichen Ausbildungen und beruflichen Erfahrungen ist es mir ein Anliegen Menschen und Paare in ihrer aktuellen Lebenssituation zu unterstützen.
Ausbildung
-
2007 – 2012 Studium der Psychologie in der Universität Innsbruck
-
2012 – 2013 Ausbildung zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen in der Justizanstalt Innsbruck
-
2013 -2017 Ausbildung zum Kinder- Jugend- und Familienpsychologen
-
2022 Ausbildung zum Supervisor
-
2023 Ausbildung zum Paar- und Sexualberater
beruflicher Werdegang
-
2000 – 2012 kaufmännischer Angestellter Mpreis
-
2012 – 2013 Justizanstalt Innsbruck
-
seit 2014 Familien- und Jungendgerichtshilfe Innsbruck
-
seit 2024 beim Projekt "Gesund aus der Krise"

ANGEBOTE
Klinisch Psychologische Einzelbehandlung
Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
50 Min.
105€
Paarberatung
Beratung von Paaren in Krisen bzw. Reflektion der Paarebene
50 Min.
120€
Supervision
Arbeits - und aufgabenorientierte Beratung
50 Min.
105€
beschreibung
Aufgrund meiner mehrjährigen beruflichen Erfahrung und Ausbildungen richtet sich mein Angebot an Einzelpersonen, Familien und Paare. Wichtig ist der Wunsch und die Bereitschaft etwas verändern zu wollen und sich selbst dabei zu reflektieren.
-
Kinder und Jugendliche (Verhaltensauffälligkeiten, Umgang bei Trennungen, Schulangst, Aggressive Verhaltensweisen, Aufarbeitung Trennung der Eltern, Einnässen, Einkoten, Sexuelle Auffälligkeiten)
-
Hilfestellung in schwierigen Lebenssituationen (Paar- Beziehungsprobleme, Trennung, Lebens- und Sinnkrisen)
-
Erziehungsprobleme
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Familiäre Krisen
-
Berufliche Weiterentwicklung
Psychologische Beratung
Paar- Sexualberatung
Supervision
Psychologische Behandlung ist eine professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Die psychologische Behandlung hat zum Ziel psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen, sowie Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können um die Lebensqualität zu steigern.
Lösungs- und handlungsorientiertes coaching durch einen strukturierten Prozess. Erkennen von eigenen Bedürfnissen und die des Partners, sowie daraus entstehenden Wechselwirkungen. Gemeinsames Ausrichten des Blickes in Richtung einer konstruktiven Zukunft.
Supervision ist eine arbeitsfeldbezogene und aufgabenorientierte Beratung für Menschen im Beruf oder zur Berufsvorbereitung. Supervision hilft das berufliche Handeln zu reflektieren, effizient und zufriedenstellend zu gestalten und besser mit dem Privatleben zu vereinbaren
Ausbildung zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen
Für Klinische- und GesundheitspsychologenInnen in Ausbildung biete ich Selbsterfahrung, Supervision und die Erstellung des Eignungsgutachtens an.
Eignungsgutachten § 9 PG
Fallsupervision
Gemäß dem neuen Psychologengesetzt (2013) nach §9 darf die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie oder Gesundheitspsychologie nur beginnen wer „die psychische Eignung auf Grundlage eines klinisch-psychologischen Gutachtens (..)“ der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen hat.
210 €
Fallsupervision (selbst mitgebrachte Fälle), fachliche Fragestellungen, Methoden und Herangehensweisen werden im Rahmen der Fallsupervision besprochen.
70 €
Selbsterfahrung
Selbsterfahrung ist dahingehend definiert sich mit sich selbst und den eigenen Verhalten und Erleben intensive Auseinandersetzen. Das Ziel ist Selbstkenntnis und Selbstentwicklung.
70 €
ABLAUF
1. Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie mich direkt auf der Website über das Kontaktformular, per Mail oder telefonisch mit Ihrem Anliegen. Ich wende mich mit Terminvorschlägen an Sie.
2. Erstgespräch
Ich freue mich, Sie im Erstgespräch persönlich kennenzulernen. Es dient dazu einen ersten Eindruck voneinander zu gewinnen und Ihre Problemlage oder Ihr Anliegen detailliert zu schildern. Die Dauer beläuft sich auf 50 Minuten.
3. Folgetermine
In den Folgeterminen liegt der Fokus im gemeinsamen Bearbeiten und Vertiefen Ihres Anliegens sowie in der Ableitung eines Ziels. Die Gesamtdauer der Behandlung richtet sich dabei nach Ihrem individuellen Anliegen.